Food Scan (Yorktest)
… wenn gesundes Essen krank macht …
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU)
… gehören zu den weitverbreitetsten Auslösern für eine Vielzahl von Beschwerden, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen leidet jeder fünfte Mitteleuropäer unter einer NMU.
Was ist eine NMU?
Am bekanntesten ist hier die „Nahrungsmittelallergie“. Bei einer Nahrungsmittelallergie kommt es zu einer Immunreaktion gegen Bestandteile in Lebensmitteln. Das heißt, das Immunsystem erkennt einige Nahrungsmittelbestandteile als Fremdkörper und bildet spezielle Antikörper (so genannte IgE Antikörper) gegen sie.
Kommt es zu einer neuerlichen Aufnahme dieses Nahrungsmittels, reagieren die Antikörper mit den als körperfremd angesehenen Stoffen und dadurch werden Symptome ausgelöst. Diese allergische Reaktion geschieht in der Regel innerhalb einer Stunde nach Nahrungsmittelaufnahme, verläuft heftig und kann mitunter lebensbedrohend werden (anaphylaktischer Schock).
Leide ich unter NMU?
Die Symptome einer NMU sind vielseitig:
- Durchfall
- Verstopfung
- Bauchschmerzen/Völlegefühl
- Übergewicht
- Migräne
- Hautausschläge
- Juckreiz
- Akne
- Abgeschlagenheit
- Dauerschnupfen

Oft wird der Zusammenhang zwischen Symptomen und der Nahrung als Verursacher nicht erkannt. Die Gründe dafür sind vielseitig:
Zeitversetztes Auftreten der Symptome
Im Gegensatz zu einer klassischen Allergie treten die Symptome bei einer NMU zeitversetzt auf. Das bedeutet, dass nach Einnahme der „falschen“ Nahrung zwischen ein paar Stunden bis zu fünf Tagen vergehen können, bis die Beschwerden auftreten. Diese Tatsache macht es für Patienten und Ärzte unmöglich, ohne ein geeignetes Testverfahren die Ursachen für die Beschwerden herauszufinden.
Ungenügende Aufklärung
Trotz der hohen Anzahl an Patienten, die oft seit Jahren an einer NMU leiden, wird die Problematik vielfach stiefmütterlich behandelt. Nicht selten werden daher Patientenbeschwerden, die nicht zugeordnet werden können, mit symptombehandelnden Medikamenten „abgewürgt“. Dies führt zu Frustration von Patienten und Ärzten, da die Sympome über die Jahre nicht verschwinden, weil sie nicht an der Wurzel gepackt werden. Immense Kosten für Medikation kommen erschwerend hinzu.
Diffuses Beschwerdebild
Die Symptome, die durch eine NMU ausgelöst werden können, sind vielseitig. So können nicht nur Magen-Darm-Beschwerden ausgelöst werden, sondern auch Beschwerden der Haut, der Atemwege, neurologische Beschwerden oder generelle Befindlichkeitsstörungen. Dazu zählen also zum Beispiel Völlegefühl, Abgeschlagenheit, Durchfall, Verstopfung, Akne, Hautausschläge, Migräne oder Dauerschnupfen. Auch Übergewicht kann oft auf NMU zurückgeführt werden.
Eine Marktstudie belegt, daß 73% (!!!) der österreichischen Ärzte die Diagnose von NMU’s als schwierig bis sehr schwierig bezeichnen!